Reh-Zensionen
| Bücher
|
|
Hören
und Sehen im Klanggarten und auf dem Buchstabenacker!
Der Rezensionsteil im Dosierten Leben.
Ein Ehrenkodex: Zeitschriften gibt es wie
Sand am Meer. Rezensionen von Büchern und
Tonträgern gibt es wie mehr Sand am Meer.
Warum nun auch im Dosierten Leben? Weil wir Ihnen
Nischen, Visionen, Menschlichkeit und Lebensfreude
ins Haus bringen. Das Leben ist doch noch mal
so schön mit dem Dosierten Leben! |
Daher
können Sie sich als Leserin und Leser darauf
verlassen, dass wir nur im dosistischen Sinne
einzigartige Werke vorstellen, die wir Ihnen aus
gutem Grund näher bringen möchten. Und
deshalb können Sie sich als Verleger/in oder
Labelchef/in darauf verlassen, dass wir nicht
Unmengen an Büchern und CDs abstauben wollen,
sondern Werke, auf die wir durch Internetrecherchen
oder Rezensionen in anderen Zeitschriften aufmerksam
wurden, weil sie uns originell und den oben genannten
vier Hauptworten Rechnung tragend erschienen,
anfordern und sie angemessen würdigen. 246
avantgardistische Leserinnen und Leser sind uns
zwar nicht hörig, aber hören uns immerhin
an. Ferner finden sich diese Rezensionen auf unserer
vielbeachteten Netzseite. Es scheint also ein
Gewinnerspiel für alle Beteiligten zu sein,
zumal wir jedem besprochenen Werk einen Werbeslogan
verpassen!
Die Rezensionen im Überblick:
John Savage: Englands Dreamimg
Paul
Burgess und Alan Parker: Satellite Sex Pistols
Johannes Ullmaier: Von Acid nach
Adlon und zurück
Knorkator: Des Wurzels Zweig
Peter Wendlandt: Alltägliche
Besonderheiten
Anne
und Ingo Reichardt: Hund beißt Flugzeug
Peter
Sloterdijk: Globen
Hans-Wilfried
von Stockhausen: Der Heuchler
|
|
Jon
Savage schrieb "England's Dreaming"
Darin
beschreibt er auf 543 spannenden Seiten, wie das
damals war mit dem großen Rock'n'Roll-Schwindel,
den Malcolm MacLaren seinerzeit angezettelt hat.
Die Sex Pistols wurden durch Untalent und inszenierte
Skandale ein Medienhype ohnegleichen und Jon Savage
schildert uns die Anfänge in verrotteten
(sic!) Londoner Vierteln mit Sexshops, Vivienne
Westwood und vier "extrem hässlichen
Dilletanten", die zunächst als Marionetten,
später als finanzgeschickte Abwickler ihres
eigenen Untergangs fröhliche Urständ'
feiert und zusammen mit The Damned und KonsortenRock-Dinosaurier
wie Genesis und Yes von der Insel fegten. Gewürdigt
wird auch der damals 47-jährige Fernfahrer
James Holmes, der aus Entrüstung über
einen legendären Fernsehauftritt der Sex
Pistols bei Grundy den Fernseher eintrat. Ein
authentisches Buch, das man in einem Zug verschlingt,
wenn man damals Sicherheitsnadeln durch die Wange
steckte. 58 Seiten Diskographie über Punk
im weitesten Sinne bieten mehr als einen Zusatznutzen.
Unser Werbeslogan für dieses Werk: "Das
Standardwerk für praxisorientiertes Untergrund-Marketing".
(Jochen)
|
Paul
Burgess und Alan Parker stellten "Satellite
Sex Pistols" zusammen Nochmals
Sex Pistols?! Klar doch! War Savages Werk schon
gut bebildert, so ist dies Buch ein El Dorado
für alle Lesemuffel, die den ganzen Schwindel
in Form von Faksimiles von Memorabalia, Örtlichkeiten,
Fotografien und Modeerzeugnissen (nochmals) erleben
wollen. Die Queen mit Sicherheitsnadel durch die
Lippen! Plattencovers mit Bussen, die nach Nirgendwo
fahren! Johnnny Rottens Zwangsjacke! Der Abschiedsbrief
von Sid Vicious! Und wir lernen: Die Ecksteine
in McLarens Welt waren Charles Dickens, Softporno,
Karl Marx und die Bash Street Kids. Schwarzkopf
& Schwarzkopf ist und bleibt einer der 6 interessantesten
Verlage Deutschlands!
Unser Werbeslogan für dieses Werk: "Jedes
Bild sagt mehr als 1000 Torten!"
(Jochen)
|
|
|
Johannes
Ullmaier veröffentlichte "Von Acid nach
Adlon und zurück"
Diese "Reise durch die deutschsprachige Popliteratur
ist gefährlich. Sehr gefährlich. Denn
jeder Literarisch Interessierte verschlingt dieses
Werk, ohne zu schlucken und schreibt in sein "weißes
Buch der Inspirationen" so ungefähr 160
Pflichtkäufe längst vergriffener 60er-Jahre
- Untergrund- Bücher und -Magazine. Und 70er-
Jahre - Untergrund- Bücher und -Magazine. Und
80er - Jahre - Untergrund- Bücher und -Magazine.
Und 90er - Jahre - Untergrund- Bücher und -Magazine.
Genial das Textlayout: Konsequent zieht sich in
der Innenspalte der Haupttext durch, der außen
von einer Marginalienspalte kompetent mit Zitaten
und Abbildungen belegt wird. Dass eine CD mit Originalzitaten
dem Buch beigefügt ist, bringt einen weiteren
Sinn ins Spiel. Man meint Rauch und Alk diverser
Happenings riechen zu können beim Lesen und
Hören. Respekt für diese beseelte Fleißarbeit!
Unser Werbeslogan für dieses Werk: "DAS
Buch zur deutschsprachigen Popliteratur."
(Jochen)
|
Knorkator
legen ein Buch namens "Des Wurzels Zweig"
vor. Knorkator
sind sowieso welche der Härtesten. Machen
Dadaismus ohne Dadaisten zusein. Verballhornen
verbal die Sprache und leben von ihrer Musik,
die eine Mischung aus Schwanensee und Satanismus
ist. Und nun das Buch im Eulenspiegel - Verlag.
Mehr Bild als Text. Viel mehr Bild. Da krabbeln
Ameisenhaufen am Eisenhaufen, da ruht Ruth und
da kippen Kippen. Und viel mehr wird wörtlich
genommen und erfreulicherweise gemalt. Visualisierte
Wortspiele ohnegleichen. Dieses Buch macht uns
zum Kinde und das Leben wird nochmals so schön!
Unser Werbeslogan für dieses Werk: "Des
Pudels Losung"
(Jochen)
|
|
|
Peter
Wendlandt nennt eine Sammlung heiterer und skuriller
Geschichten "Alltägliche Besonderheiten"
Deren
20 Moritaten finden sich in diesem Weg im Geest
- Verlag. Hochwangere Betrachtungen von Pleiten,
Pech und Pannen nach dem Prinzip: "Die unglaublichsten
Geschichten schreibt das Leben!" finden sich
auf knapp 200 Seiten. Täglich eine Geschichte
als Dosis macht dieses Werk zum Betthupferl. Die
Geschichten - eine Zwischung aus Realem und dazugedichtetem
- sind unterschiedlich und ähnlich zugleich:
An diversen Schauplätzen (Friedhof, Schlafzimmer,
Südafrika) schlittern die Protagonisten in
unglaubliche Situationen, ehe ein "Befreiungsvorschlag"
die in die vermeintlich in die Sackgasse verirrten
Handlungsstränge mit Aha-Effekt sprengt.
Oft köstlich, in wenigen Fällen aber
schon bald erahnbar.
Unser Werbeslogan für dieses Werk: "
Unwahr aber glaublich!"
(Jochen)
|
Im
STAMM-Verlag veröffentlichten Anne und Ingo
Reichardt "Hund beißt Flugzeug"
Darin
finden sich gut und gerne 1000 Zeitungsmeldungen
aus aller Welt. Fein säuberlich nach Ländern
getrennt. Burkina Faso fehlt, dabei hatte doch
der Staatspräsident die gesamte Fußballnationalmannschaft
nach kläglicher Leistung hatte einsperren
und kahl rasieren lassen. Doch finden sich flüchtige
Kamele in Worms oder ertrunkene Wildschweine im
Pool in diesem Werk schadlos und kommen posthum
ebenso zu Ehren wie jene fliegende Kuh, die in
Uruguay einen Autofahrer erschlagen hat. Man wundert
sich, man lacht sich eins. Reinhardts wollen weitersammeln
(hoffentlich nicht hie und da selbst nachhelfen)
und ein zweiter Teil steht bevor. Kleiner Wermutstropfen:
Hie und da hätte eine Dosis Bilder noch mehr
Anschauung geboten. Übrigens hat Das Dosierte
Leben 1997 und 1998 unter dem Titel "Wie
es im Leben so spielt" zwei Bücher mit
Faksimiles von solch absurden Zeitungsartikeln
veröffentlicht. Reinhardts bekommen eine
Kopie dieser längst vergriffenen Werke zugesandt!
Unser Werbeslogan für dieses Werk: "Vorsicht!
Dieses Buch kann Ihnen auf den kleinen Zeh fallen,
woraufhin Sie in ihr Hochzeitsgeschirr fallen,
wobei eine brennende Kerze..."
(Jochen)
|
|
|
Peter
Sloterdijk nennt den 2. Teil seiner Trilogie "Sphären"
"Globen" "Die
wahre Geschichte der Globalisierung" verspricht
das Mitglied des philosophischen Quartetts hier
zu erzählen. Dabei wird Globalisierung weniger
als politischer Kampfbegriff, sondern als quasi-morphologische
Metapher für die Kugel und den Globus zum
Einsatz gebracht. Abstraktes und Konkretes geben
sich die Hand, verschiedene Zeitalter werden herangezogen
und herausgezogen wie Schubladen, Nietzsche tötet
die Kugel, nicht Gott und damit doch Gott, Dantes
Inferno feiert fröhliche Urständ'. Sloterdijk
schafft es, die Philosophie vom zweidimensionalen
Kreis in eine dreidimensionale Kugel zu überführen.
Für dieses Buch zu lesen, brauchte ich ein
Jahr. Um es zu verstehen, brauche ich ein Leben.
Mindestens.
Unser Werbeslogan für dieses Werk: "
Du gehst zu Menschen? Vergiss die Kugel nicht!"
(Jochen)
|
|
Hans-Wilfried
von Stockhausen schreibt: Der Heuchler
Beklemmende
Dorffilme und Kleinstadtbücher sind ein faszinierendes
Genre und zeigen trotz oder gerade durch Überzeichnung
der Charaktere die oft gefühlskalte Realität
der Provinz auf. (...) Stockhausens Drama spielt
sich ab zwischen Jägerzäunen, Wirtshäusern
und Schützenvereinen. Es sind die Honorationen,
die am meisten Dreck am Stecken haben. Es sind
die vom Schicksal ohnehin Gebeutelten, die keine
Chance haben. Es ist der reiche Mann, der sich
auf Kosten anderer selbst verwirklicht. Es ist
sein unehelicher Sohn, den er verleugnet, und
dessen Leben eine einzige Identitätskrise
ist. Es ist die Doppelmoral, die einen bei der
Lektüre (...) fesselt.
Das
Buch glänzt mit einer erschreckend plastisch
beschriebenen Kleinstadtstudie, die sich ohne
weiteres so abgespielt haben könnte, wie
sie hier beschrieben ist. Das Buch lebt von der
schlüssigen Geschichte und von der schonungslos
deskriptiven Sprache.
Werbeslogan:"Ein unglaublich aufwühlendes
Buch!"
(Jochen)
Bezug
& Kontakt...>>>
|
|
|
|